Seminar
MONUMENT AND MONUMENTALITY
Seminar Kunst- und Architekturgeschichte (051-0320-11)
Veranstalter: Professur Ursprung
Dozierende: Dr. Martino Stierli und Dr. Mechtild Widrich
Zeit: Donnerstag, 16.45h bis 18.30h
Ort: HIL E9
Monumente und Monumentalität haben im heutigen Diskurs einen schweren Stand. Während das Konzept der Monumentalität historisch dafür eingesetzt wurde, innerhalb sozialer Gruppen und Nationen politisches Bewusstsein und kollektive Erinnerungssmuster zu implementieren, befindet es sich seit nunmehr hundert Jahren in einer Krise. Unser Kurs wird sich mit dieser Krise auseinandersetzen sowie mit den Anstrengungen, eine angemessene monumentale Sprache innerhalb der modernen Kunst und Architektur zu finden. Auch heute noch werden Monumente gebaut, und Monumentalität ist immer noch (vielleicht wieder) ein essentielles Konzept der architektonischen Praxis. In diesem Sinne wollen wir uns auch mit der Suche nach einer neuen Monumentalität und deren Konzepten beschäftigen, und ausgerufene Gegenmodelle wie Anti-Monumente oder Gegendenkmale sowie die Orte des Monumentalen als Debatten politischer und sozialer Funktionen von Kunst und Architektur im öffentlichen Raum untersuchen.
Wir besprechen Themen wie den Wertewandel des Monuments oder die Suche nach ¿Ewigkeitswerten¿ versus Mobilität und diskutieren über Öffentlichkeit und öffentlichen Raum, die Stadt als Monument, Site-Specificity oder Strategien des Gedenkens. Zu den behandelten Autoren gehören Architekten wie Robert Venturi, Superstudio oder Aldo Rossi, Künstler wie Robert Smithson oder Gordon Matta-Clark sowie Historiker und Theoretiker wie Alois Riegl oder Reyner Banham. Ab der dritten Woche ergänzen Präsentationen der Studierenden das Wahlfach mit Besprechungen zu einzelnen Kunst- oder Architekturbeispielen. Darüber hinaus verfassen alle Studierende im Lauf des Semesters kurze Statements zur jeweiligen Pflichtlektüre.
Seminarprogramm
Programm Monumente/Monumentalität
Material Woche 02
Ákos Moravánszky: Einführung Monumentalität
Alois Riegl: Der moderne Denkmalkultus
Robert Musil: Denkmal
Material Woche 03
J. L. Sert, F. Léger, S. Giedion: 9 Punkte über: Monumentalität-ein menschliches Bedürfnis
Moeller van den Bruck: Der preussische Stil
Peter Meyer: Überlegungen zum Problem der Monumentalität
Louis I. Kahn: Monumentalität
Sigfried Giedion: The Need for a New Monumentality
Material Woche 04
Charles W. Moore: You have to Pay for the Public Life
Henri Lefebvre: Die Produktion des Raumes
Michel de Certeau: Praktiken im Raum
Paul Virilio: Die Auflösung des Stadtbildes
Material Woche 06
Aldo Rossi: Architektur für die Museen
Rob Krier: "Nicht länger auf Architektur verzichten ..."
Colin Rowe, Fred Koetter: Collage City
Material Woche 07
Rem Koolhaas: Die Stadt ohne Eigenschaften
Martino Stierli: I AM A MONUMENT
Material Woche 08
James Meyer: Der funktionale Ort
Miwon Kwon: Public Art als Publizität
Material Woche 11
Robert Smithson: Entropy and the New Monuments
Robert Smithson: The Moments of Passiac
Material Woche 12
Lucy R. Lippard: Art Outdoor, In and out of the Public Domain
Benjamin H. D. Buchloh: Vandalismus von oben
Material Woche 13
James E. Young: Die menschenmögliche Lösung des Unlösbaren
Eduard Beaucamp: Baut Serra! Berlins Holocaust-Mahnmal
Dr. Martino Stierli
Dr. Mechtild Widrich
Veranstalter: Professur Ursprung
Dozierende: Dr. Martino Stierli und Dr. Mechtild Widrich
Zeit: Donnerstag, 16.45h bis 18.30h
Ort: HIL E9
Monumente und Monumentalität haben im heutigen Diskurs einen schweren Stand. Während das Konzept der Monumentalität historisch dafür eingesetzt wurde, innerhalb sozialer Gruppen und Nationen politisches Bewusstsein und kollektive Erinnerungssmuster zu implementieren, befindet es sich seit nunmehr hundert Jahren in einer Krise. Unser Kurs wird sich mit dieser Krise auseinandersetzen sowie mit den Anstrengungen, eine angemessene monumentale Sprache innerhalb der modernen Kunst und Architektur zu finden. Auch heute noch werden Monumente gebaut, und Monumentalität ist immer noch (vielleicht wieder) ein essentielles Konzept der architektonischen Praxis. In diesem Sinne wollen wir uns auch mit der Suche nach einer neuen Monumentalität und deren Konzepten beschäftigen, und ausgerufene Gegenmodelle wie Anti-Monumente oder Gegendenkmale sowie die Orte des Monumentalen als Debatten politischer und sozialer Funktionen von Kunst und Architektur im öffentlichen Raum untersuchen.
Wir besprechen Themen wie den Wertewandel des Monuments oder die Suche nach ¿Ewigkeitswerten¿ versus Mobilität und diskutieren über Öffentlichkeit und öffentlichen Raum, die Stadt als Monument, Site-Specificity oder Strategien des Gedenkens. Zu den behandelten Autoren gehören Architekten wie Robert Venturi, Superstudio oder Aldo Rossi, Künstler wie Robert Smithson oder Gordon Matta-Clark sowie Historiker und Theoretiker wie Alois Riegl oder Reyner Banham. Ab der dritten Woche ergänzen Präsentationen der Studierenden das Wahlfach mit Besprechungen zu einzelnen Kunst- oder Architekturbeispielen. Darüber hinaus verfassen alle Studierende im Lauf des Semesters kurze Statements zur jeweiligen Pflichtlektüre.
Download
Seminarprogramm
Programm Monumente/Monumentalität

Material Woche 02
Ákos Moravánszky: Einführung Monumentalität

Alois Riegl: Der moderne Denkmalkultus

Robert Musil: Denkmal

Material Woche 03
J. L. Sert, F. Léger, S. Giedion: 9 Punkte über: Monumentalität-ein menschliches Bedürfnis

Moeller van den Bruck: Der preussische Stil

Peter Meyer: Überlegungen zum Problem der Monumentalität

Louis I. Kahn: Monumentalität

Sigfried Giedion: The Need for a New Monumentality

Material Woche 04
Charles W. Moore: You have to Pay for the Public Life

Henri Lefebvre: Die Produktion des Raumes

Michel de Certeau: Praktiken im Raum

Paul Virilio: Die Auflösung des Stadtbildes

Material Woche 06
Aldo Rossi: Architektur für die Museen

Rob Krier: "Nicht länger auf Architektur verzichten ..."

Colin Rowe, Fred Koetter: Collage City

Material Woche 07
Rem Koolhaas: Die Stadt ohne Eigenschaften

Martino Stierli: I AM A MONUMENT

Material Woche 08
James Meyer: Der funktionale Ort

Miwon Kwon: Public Art als Publizität

Material Woche 11
Robert Smithson: Entropy and the New Monuments

Robert Smithson: The Moments of Passiac

Material Woche 12
Lucy R. Lippard: Art Outdoor, In and out of the Public Domain

Benjamin H. D. Buchloh: Vandalismus von oben

Material Woche 13
James E. Young: Die menschenmögliche Lösung des Unlösbaren

Eduard Beaucamp: Baut Serra! Berlins Holocaust-Mahnmal

Kontakt
Dr. Martino Stierli
Dr. Mechtild Widrich