Vorlesung
Kunst- und Architekturgeschichte IV

Vorlesung Kunst- und Architekturgeschichte IV (051-0312)
Veranstalter: Professur Ursprung
Dozierende: Prof. Dr. Philip Ursprung
Zeit: 12.45h - 15.30h
Ort: HIL E3
 

Kunst und Architektur befinden sich seit den 1960er Jahren in einer kontinuierlichen Phase der Blüte. Von einem Phänomen am Rande der Gesellschaft - Stichwort "Avantgarde" - rückte sie allmählich in deren Zentrum. Die Vorlesung gibt anhand von ausgewählten Beispielen einen Überblick über die jüngere Geschichte von Kunst und Architektur und situiert die Phänomene der visuellen Kultur in einem breiteren historischen Kontext.

Von 14.45 bis 15.30 findet das Unterrichtsexperiment „LEHRCANAPÉ – nimm Platz!“ statt.

Im Herbstsemester 2011 wurde erstmals das neue Vorlesungsformat „LEHRCANAPÉ – nimm Platz!“ umgesetzt. Die über 200 Bachelor Studierenden erarbeiteten in 10 Gruppen je 1 Konzept für dieselbe Vorlesungsstunde im Frühjahrssemester 2012. Von den vorgeschlagenen
Projekten – unter anderem die Projekte „Scheitern“, „Massenmobilisierung“, „Insel der Einkehr“ oder „kollektiver Performativraum“ – wurde von den Studierenden schliesslich das Projekt „Startchitekten“ zur Umsetzung im FS12 ausgewählt.




Das LEHRCANAPÉ

Seit dem Herbstsemester 2011 läuft am Lehrstuhl für Kunst- und Architekturgeschichte von Philip Ursprung das Unterrichtsexperiment LEHRCANAPÉ – nimm Platz! Diese obligatorische Architektur-Bachelor-Vorlesung hat zum Ziel, den Diskurs zwischen Studierenden, Assistierenden und Professoren zu Themen aus den Bereichen Kunst, Architektur und Stadtentwicklung zu intensivieren, unter anderem indem den Studierenden die Verantwortung übertragen wird, Inhalt und Form des Unterrichts selbst zu bestimmen.

Dieses Konzept greift explizit das partizipatorische Lehrformat des Soziologen Lucius Burckhardt auf, der von 1970 bis 1973 mit dem legendären Lehrcanapé am ETH- Departement Architektur für Furore sorgte.

Das LEHRCANAPÉ ist über zwei Semester angelegt. Im Herbstsemester entwickeln die Studierenden in Arbeitsgruppen kompetitiv Unterrichtskonzepte für das darauf folgende Frühjahrssemester. Eines dieser Konzepte wird am Semesterende zur Umsetzung im Frühjahrssemester ausgewählt.

Ergänzt wird die LEHRCANAPÉ-Vorlesungsreihe von den LEHRCANAPÉ-Talks: Gäste aus unterschiedlichen Bereichen nehmen auf dem LEHRCANAPÉ Platz und diskutieren unter Leitung von Studierenden, Lehrstuhl oder weiteren Gästen über aktuelle Fragen.


Das Projekt STARTCHITEKTEN

Für das Frühjahrssemester 2012 wurde von den Studierenden das Projekt STARTCHITEKTEN zur Umsetzung ausgewählt. Das Projekt hat zum Ziel, über die berufliche Situation von „Startchitekten“ resp. „Start-Architekten“, im Sinne von sehr jungen Architekten, quantitative und qualitative Erkenntnisse zu gewinnen um deren soziale, kulturelle und ökonomische Aufstellung zu verstehen. Dadurch soll eine ähnliche, zukünftige Perspektive plausibel werden und allenfalls die eigene Haltung im Studium frühzeitig auf diese Perspektive ausgerichtet werden. Allgemein formuliert, soll das selbstverantwortliche Handeln im Sinne des selbständigen Architekten schon im Studium gefördert werden.

Im Rahmen des Projekts STARTCHITEKTEN bestreiten die Studierenden in Gruppen, zusammen mit den von ihnen ausgewählten „Startchitekten“ die einzelnen Vorlesungsstunden. Jede dieser Stunden enthält mindestens die Teile Präsentation, Interview und Aktion.

Die Präsentation soll durch die Studierenden der betreuenden Gruppe erfolgen. Die Form der Präsentation ist frei wählbar, denkbar sind beispielsweise Bildreportagen, Videoportraits, Liveschaltungen, Manifestverkündigungen etc.

Das Interview soll von den betreuenden Studierenden oder den Gästen selbst durchgeführt werden. Darin sollen relevante Fragen zur Situation von „Startchitekten“ diskutiert werden. Denkbar sind beispielsweise Fragen zu Büroorganisation, Namensgebung, Auftragsaquisition, Vorbilder, Inspirationsquellen, Haltung, Ausbildung etc. Die Form des Interviews ist frei wählbar.

Die Aktion soll von den „Startchitekten“, auch in Zusammenarbeit mit den betreuenden Studierenden, entwickelt und durchgeführt werden. Mit der Aktion soll die Kreativität der „Startchitekten“ zum Ausdruck gebracht werden. Die Form ist frei wählbar. Denkbar sind beispielsweise Aktionen, die alle Studierenden einbinden, performative Vorführungen, Befragungen, Diskussionen etc.

Sämtliche Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Das gesammelte Ton- und Bildmaterial soll zu einem späteren Zeitpunkt weiter verwendet werden, beispielsweise für eine Publikation, eine Ausstellung oder ein weiterführendes Seminar. Zu Beginn des Semesters wird ein Projekt-Blog aufgeschaltet, in dem Inhalte und Ergebnisse der Veranstaltungen veröffentlicht und eine Diskussion darüber geführt werden soll.

Zusätzliche zu den von den Studierenden eingeladenen „Startchitekten“ wird der Lehrstuhl weitere Gäste auf das LEHRCANAPÉ einladen. Nach Möglichkeit soll auch mit diesen Gästen über Fragen zu „Startchitekten“, den Zustand der Architekturbranche, die Architekturausbildung etc. diskutiert werden.

Das Projekt STARTCHITEKTEN endet am Semesterende. Anlässlich einer Schlussveranstaltung sollen Erkenntnisse zusammengetragen werden und es soll diskutiert werden, wie das Thema weiterverfolgt werden müsste oder ob sogar konkrete Massnahmen ergriffen werden könnten, um beispielsweise die Bedingungen für „Startchitekten“ schon im Laufe des Studiums oder beim Berufseinstieg zu verbessern.


Weiterführende Informationen



FS12 Videoaufzeichnung der Vorlesung Kunst- und Architekturgeschichte IV

Lehrcanapé Blog


Download



Prüfungsübersicht FS12 und HS11

Prüfungsübersicht FS12 und HS11

Pflichtlektüre zur Vorlesung FS12 - Prüfungsstoff

Philip Ursprung "Die Kunst der Gegenwart: 1960 bis heute" (München, Beck. 2010)

Herzog de Meuron: Naturgeschichte

Robert Smithson: Spiral Jetty; Kulturelle Gefängnisse

Philip Ursprung: Built Images-Performing the city

Peter Eisenman: Architektur des Empire

Ergänzende Literatur - nicht Prüfungsstoff

Peter Zumthor: Earthworks

Allan Kaprow: The Legacy of Jackson Pollock

Gustav Klimt: Acht Jahre Secession

Gerhard Richter Atlas: Das Archiv der Anomie

Philip Ursprung: Der Triumph des Minimalismus

Philip Ursprung: Gordon Matta Clark und die Grenzen der Architektur

Paul Virilio: Bunker Archäologie

Andy Warhol: Die Philosophie des Andy Warhols

Musterprüfung

Musterprüfung